Archiv
25.11.2017
Senioren fördern den musikalischen NachwuchsMusikpreisverleihung an Erik Breer: Zuhörer im Bann eines außergewöhnlichen Talents
08.05.2017
Senioren fördern den sportlichen NachwuchsSU verleiht den Sportförderpeis an Sprinthoffnung Keshia Kwadwo
Die Senioren-Union hat ihren Sport-Förderpreis am Montag, dem 8. Mai zum 15. Mal an ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent des deutschen Sports vergeben. Die glückliche Gewinnerin ist diesmal Keshia Kwadwo, 17-Jährige schnelle Sprinterin des TV Wattenscheid. 17.03.2017
Funktionsträgerkonferenz mit Armin Laschet Der Spitzenkandidat der CDU NRW kommt nach Duisburg
Laschet: „Wir müssen NRW vom letzten Platz in Deutschland wegbekommen“
am 29. August 2016, um 10.30 Uhr
Landesdelegiertentag mit Neuwahlen Senioren-Union nimmt Bummelstudenten und Berufs-Späteinsteiger ins Visier. Gemeinsame Experten-Kommission von Union und SPD gegen Altersarmut gefordert.
Im Kampf gegen eine drohende Altersarmut in Deutschland will die nordrhein-westfälische Senioren-Union (SU) Bummelstudenten und beruflichen Späteinsteigern Beine machen. Dazu sollten Schul-, Ausbildungs- und Studienzeiten „auf ein absolut notwendiges Mindestmaß“ reduziert werden, forderte SU-Landeschef Leonhard Kuckart in einer heute in Düsseldorf veröffentlichten Erklärung.
Im Kampf gegen eine drohende Altersarmut in Deutschland will die nordrhein-westfälische Senioren-Union (SU) Bummelstudenten und beruflichen Späteinsteigern Beine machen. Dazu sollten Schul-, Ausbildungs- und Studienzeiten „auf ein absolut notwendiges Mindestmaß“ reduziert werden, forderte SU-Landeschef Leonhard Kuckart in einer heute in Düsseldorf veröffentlichten Erklärung.
Mit großer Freude reagierte der NRW-Landesvorsitzende der Senioren-Union der CDU, Leonhard Kuckart, dass der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Seehofer höhere Altersbezüge für alle fordert und die Riester-Rente für gescheitert erklärt.
Landesvorsitzender Leonhard Kuckart: „Junge Union rennt bei mir offene Türen ein“
Angesichts des demografischen Wandels führt nach Ansicht der nordrhein-westfälischen Senioren-Union (SU) an einer schrittweisen Erhöhung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus „kein Weg vorbei.“ In einer heute in Düsseldorf veröffentlichten Erklärung begrüßte der Landesvorsitzende Leonhard Kuckart den Vorstoß der Jungen Union (JU) zur weiteren Verlängerung der Lebensarbeitszeit: „Die Junge Union rennt bei mir offene Türen ein.“ Der CDU-Politiker forderte eine „konstruktive Debatte“ über den Vorschlag von JU-Chef Paul Ziemiak, das Renteneintrittsalter an die steigende Lebenserwartung anzupassen. Chef der NRW-Senioren-Union will Süßigkeiten in Kitas verbieten. Leonhard Kuckart: „Jedes fünfte Kind ist zu dick.“
Jeder zweite Deutsche bringt zu viele Kilos auf die Waage, bereits jedes fünfte Kind ist zu dick - aus den Reihen der CDU wird deshalb die Forderung laut, die 1993 abgeschaffte Zuckersteuer als Sozialabgabe wieder einzuführen und Süßigkeiten in Kitas und in der Grundschule generell zu untersagen!
Jeder zweite Deutsche bringt zu viele Kilos auf die Waage, bereits jedes fünfte Kind ist zu dick - aus den Reihen der CDU wird deshalb die Forderung laut, die 1993 abgeschaffte Zuckersteuer als Sozialabgabe wieder einzuführen und Süßigkeiten in Kitas und in der Grundschule generell zu untersagen!
Für ein Burka-Verbot sieht der Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, gegenwärtig „keine Chancen“. Das teilte Kauder dem Vorsitzenden der NRW-Senioren-Union, Leonhard Kuckart, mit. Dieser hatte in einem Schreiben an den Unions-Fraktionschef für eine Verfassungsänderung mit dem Ziel geworben, die Vollverschleierung von Frauen im Grundgesetz zu verbieten.
Chef der NRW-Senioren-Union warnt vor Generationen-Konflikt durch Rechtspopulisten
Nach den Erfolgen der AfD bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt hat der Chef der nordrhein-westfälischen Senioren-Union, Leonhard Kuckart, vor der Gefahr gewarnt, dass sich der Generationen-Konflikt bei einem weiteren Erstarken der Rechtspopulisten verschärfen könnte. In einer heute in Düsseldorf veröffentlichten Erklärung verwies der CDU-Politiker auf den überdurchschnittlich hohen Stimmenanteil, den die AfD in allen drei Bundesländern vor allem unter männlichen Wählern jüngeren und mittleren Alters erzielt habe. Dagegen hätten die Rechtspopulisten bei Rentnerinnen und Rentnern „am wenigsten punkten können“.